In einem konstruktiven Austausch haben wir nach inhaltlichen Gemeinsamkeiten gesucht und sie gefunden. In großer Übereinstimmung haben wir die nachfolgenden Forderungen formuliert, die wir in Zukunft gemeinsam vertreten werden. Diese Forderungen ersetzen keine Expertise in den einzelnen Themenbereichen. In den teilnehmenden Gruppen bestehen diese Fachkenntnisse, die wir gesondert in den Gestaltungsprozess einbringen werden.

Dieser Aufruf ist ein Aufbruch. Er soll Wege und Ziele deutlich machen, die Augsburg zu einer Klimastadt machen können. Wir freuen uns über weitere Personen und Kooperationspartner, um diese Ziele umzusetzen.

Für eine Grünentwicklung in Augsburg

Pflanzungen in der Stadt

  • Versiegelte Flächen öffnen
  • Zusammenhängende Grünzüge in der Innenstadt Beispiel: vom Wittelsbacher Park über Königsplatz bis zum Plärrer (Wertach)
  • Grünvernetzung im Bereich des Ensemble Altstadt Augsburg
  • Alte Alleen wiederherstellen – Erster Schritt: Fugger-Allee
  • Neue Alleestraßen planen
  • Grünflächen ausweiten
  • Neue Parklandschaften anlegen
  • Entstandene Lücken in Baumreihen vollständig schließen
  • Rückbau von betonierten Flächen mit Neupflanzungen
  • Bewahrung von gewachsenen Baum-Strukturen statt planerische Modelllandschaften
  • Schwammstadt bei Neupflanzungen (Grünstreifen mit Wasservorräten)

Baumpflege

  • Mehr Haushaltsmittel für Baumpflege und Grünflächen. Intelligentes Mähmanagement. Kein Mähen in der Blühperiode
  • Sanierung und Pflege des Altbestandes: z.B. Flächen für Belüftung und Bewässerung von Asphalt und anderen Verdichtungen befreien. Wurzelwerk belüften
  • Bewässerung der Bäume in Hitzeperioden
  • Entwicklung von Pflegepatenschaften

Bürgerbeteiligung

  • Veröffentlichung des Baumkatasters für alle Bürger
  • Informationspflicht der Bürger bei geplanten Baumfällungen-Keine Baumfällungen ohne Bürgerkontrolle
  • Sofortige Einsetzung eines Baum-Beirates mit umfassenden Beratungs- und Mitentscheidungsmöglichkeiten
  • Rechte für Mieter und Pflichten für Vermieter rechtlich bzgl. Begrünung ausreizen

Garten und Landwirtschaft

  • Urbane/Interkultururelle Gärten in jedem Stadtteil
  • Kein Einsatz von Gentechnik und Pestiziden
  • Gegen die Erlaubnis von Glyphosat
  • Förderung der kleinstrukturierten Landwirtschaft in der Region

Freiflächengestaltung

  • Städtebauliche Stärkung der öffentlichen Grünanlagen
  • Abstandsflächenrecht angleichen
  • Stellplatzsatzung aufheben
  • Gebot zur Begrünung von Flachdachflächen
  • Verbot entgrünter Hinterhöfe & Vorgärten
  • Investoren verpflichten zu Grünentwicklung (in Bebauungsplänen)

Weitere Forderungen

  • Rückbau des Lechs (Licca liber)
  • Erhalt des Rests der "Flugplatzheide"
  • Verpackungen reduzieren
  • Keine Privatisierungen öffentlicher Flächen

 

Für eine Verkehrswende in Augsburg

 Öffentlicher Nahverkehr

  • Deutlicher Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs mit Verbesserung der Vernetzung (Anschlussstrecken)
  • Zurücknahme der letzten Preiserhöhung und der Preisstufenregelung (Preisreduzierung)
  • Seniorentickets ohne Zeitbeschränkungen
  • Einführung von preisgünstigen Jahrestickets
  • Rückkehr zu 5-Minutentakt (bei Ausdünnung bei wenigerbefahrenen Strecken)
  • Verzicht auf Anzeigen für Schwarzfahrer
  • S-Bahn Netz fordern – Regio Schienen Takt
  • Vernetzung der Schienen-Stationen verbessern (neue Haltepunkte – alte "revitalisieren")

 

Rund um das Auto

  • Reduzierung von Schadstoffbelastungen in der Luft
  • Autos raus aus der Innenstadt (nur noch Zulieferbetrieb)
  • Durchgangsverkehr umleiten
  • Straßenbegleitgrün aus Verantwortung des MTBA (Bauamt) hin zu AGNF (Umweltamt)
  • Umwidmung öffentlicher Parkplätze für mehr Grün
  • Rückbau Parkplätze und Straßenraum
  • Autoarme Quartiere
  • Umsetzung Schulstraßen-Kein Autoverkehr
  • Ausbau von verkehrsberuhigten Zonen

 

Rund um das Fahrrad

  • Massiver Ausbau der Radverkehrsanlagen und des Radwegenetzes.
  • Fahrradring um Altstadt
  • Leihradsystem ausbauen
  • Geschützte Radwege